Übersicht der Themenbereiche für Thematische Angebote
Sport / Bewegung
mögliche Angebote sind u.a. Fussball, Einrad-Kurs, Korbball, Handball, Basketball, Voltigieren, Bauchtanz, interkultureller Tanz, Gymnastik, Leichtathletik, Selbstverteidigung, Trampolin, Walking, Bewegungslandschaften und -baustellen, Breitensport
Kreativkurs / Ausdrucksmalen / Basteln
Die Schüler*innen lernen unter fachlicher Anleitung verschiedene Techniken und Materialien kennen, die zum Bereich des Malens und Gestaltens gehören. Jahreszeiten, Feste und situationsbezogene Themen werden bearbeitet und bieten viel Spielraum für eigene Kreativität und Phantasie.
Lese- und Sprachförderung
Lesen hat etwas mit spannenden Geschichten, aber auch mit entspannter Atmosphäre zu tun. Hier werden speziell alltägliche Situationen und Fragestellungen, auch Ängste und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und sprachlich bearbeitet. Ein Thema mit großem Alltagsbezug! Das Gelesene wird anschließend durch Bastelarbeiten oder Projekte am Computer aufgegriffen und thematisch bearbeitet. Wir fördern Lesen als wichtige Basiskompetenz.
Handarbeiten
In diesem Angebot erwarten die Kinder Handarbeiten jeglicher Art, die das handwerkliche Geschick fördern und durch schnelle Erfolge Freude und Selbstbestätigung vermitteln.
Entspannung
Auf Entdeckungstour mit allen Sinnen. Mithilfe ganzheitlicher Förderung erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich in einem bewertungsfreien Spiel-, Spaß- und Entspannungsangebot selbst auszuprobieren, sinnliche Erfahrungen zu machen, Gefühle wahrzunehmen, Beziehungen zueinander aufzubauen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Ruhe als inneres Gleichgewicht zu erfahren ist dabei wichtig.
Musik
Musische Erziehung von Anfang an. Es soll gesungen, musiziert und sich bewegt werden. Unter fachmännischer Anleitung wird den Kindern die Musik, Klangerleben und Rhythmik näher gebracht.
Werken
Die Kinder werden an die Werkstoffe Linoleum-Schnitte und Holz herangeführt und lernen Artenvielfalt, Verwendung und Bearbeitung unter Anleitung kennen. Handwerkliches Geschick, der Umgang mit Werkzeug und vielfältigen Materialien werden geübt und ausprobiert - eigene Ideen können vielfältig mit einfließen.
Streitschlichtung
Eigene Gefühle erkennen und wahrnehmen und diese auch bei anderen Mitschülern erfahren – darum geht es in dem Angebot, in dem Aggressionen und Konfliktlösungen thematisiert werden sollen. In Rollenspielen, Gesprächen und sportlichen Aktivitäten sollen den Schüler*innen sinnvolle, alternative Verhaltensweisen im Umgang mit Konfliktsituationen aufgezeigt und eingeübt werden. Sozialkompetenz steht hier im Mittelpunkt.
Ernährung mit Spiel und Spaß
Lebensmittel kennen lernen und in Lebensmittelgruppen zuordnen, Ernährungspyramiden basteln und gesundes Essen mit allen Sinnen erfahren. Fragen auf den Grund gehen, wie „Woher kommt die Milch?“ und „Wie viel Süßes ist erlaubt?“. Auch die Praxis kommt bei diesem Angebot nicht zu kurz - gesunde Ernährung will gelernt sein!
Gehirnjogging
Mathematik für clevere Kids. Dieses Angebot soll vor allem begabte und gute Matheschüler ansprechen, besonders fördern und Kenntnisse in der Mathematik (auch am PC) vertiefen. Knobeleien und knifflige Aufgaben, die spielerisch gelöst werden. Spannende Erklärungen und vieles mehr für interessierte Kinder.
Theater
Zusammen mit den Kindern wird ein Theaterstück ausgesucht und erarbeitet. Nachdem einige Vorübungen wie z.B. Rollenspiele beherrscht werden, wird das Stück geprobt, freies Sprechen geübt und Selbstbewusstsein spielerisch gelernt. Dazu verkleiden und sich in einer Rolle erleben – einfach toll.
Sinneswahrnehmung
Die Referentin ermöglicht den Kindern eindrucksvolle Erfahrungen zum Thema Sinne. Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören: die Wahrnehmung mit allen Sinnesorganen und Ganzheitliches Lernen stehen bei diesem Angebot im Vordergrund.
Computerkurs
Die Schüler lernen den PC als Gerät und Hilfsmittel kennen. Sie verfassen kleine Texte, lernen Speichern und Gestalten. Auch sollen sie Computerspiele und einen verantwortlichen Umgang damit kennen lernen.
English for kids
In diesem Angebot haben die Kinder der ersten und zweiten Klasse die Möglichkeit, mit viel Spiel und Spaß Englisch zu lernen. Langweilig wird es dabei garantiert nicht!
Kochen und Rühren
Wir kochen, rühren oder backen mit Kindern in Kleingruppen einfache Sachen wie Apfelmus, Kuchen, Obstsalate. Das macht Spaß, schmeckt fast immer und übt gleichzeitig Hygieneverhalten, Handhabung von Küchenutensilien und Abläufen ein… das Essen darf dabei nicht fehlen - Leckermäulchen willkommen!
Knobeleien und Experimente
Experimente aller Art: Hier wird experimentiert, bis (fast) keine Frage mehr offen bleibt. Der Referent sorgt dafür, dass die Gehirnzellen der Kinder bei spielerischen Knobeleien in Wallung kommen. Wer - wie – was – wieso - weshalb – warum: Fragen sind erwünscht und selber ausprobieren macht schlau!
Freispiel - pädagogisch wertvoll und oft unterschätzt
Freispiel hat einen hohen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit. Denn Kinder müssen es erst lernen, ihre freie Zeit selber einzuteilen und dabei Aktivitäten und Entspannung für sich festzulegen. Im Freispiel kann dies gut geübt werden.
Dabei erfahren die Kinder auch im Freispiel Anregung und Unterstützung von den Erziehern. In dieser Zeit haben die Kinder die freie Wahl ihrer Spielkameraden und können alle Räumlichkeiten und Spielzeuge mitbenutzen.
Bewerbung als ReferentIn für Thematische Angebote
Wir suchen kontinuierlich zu verschiedenen Themen Referenten als Honorarkräfte für unsere Thematischen Angebote je Schulstandort. Wenn Sie sich hierfür interessieren, pädagogische Vorkenntnisse besitzen und einen spannenden Themenidee für Grundschulkinder haben, bewerben Sie sich gern bei der jeweiligen OGS-Leitung oder bei unserer Koordinatorin für Thematische Angebote:
DRK-Jugendhilfe und Familienförderung in Lippe gGmbH
Offene Ganztagsschulen - Thematische Angebote
Pagenhelle 15 + 17
32657 Lemgo
Ansprechpartner Thematische Angebote:
Birgit Kittner - Verwaltung OGS
E-Mail: b.kittner(at)drk-lippe.de