wohlfahrt-header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Hausaufgabenbetreuung / Lernzeit

Hausaufgabenbetreuung & Lernzeit im Offenen Ganztag

Hausaufgaben oder Lernzeiten sollen den Unterricht vertiefen und ergänzen. ErzieherInnen und Lehrer begleiten die Kinder bei den Aufgaben, LehrerInnen ergänzen in bestimmten Themenbereichen und Förderschwerpunkten.

Einzelne Konzeptionen hierzu finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Schule.

Zielsetzung bei der Hausaufgabenbetreuung

Die SchülerInnen sollen…

  • eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben erlernen und auf diesem Weg unterstützt werden
  • bewusst den Zeitrahmen einer Stunde wahrnehmen
  • einen begrenzten Zeitrahmen selber organisieren (nicht „trödeln“, Prioritäten setzen, Aufgabenfolge wählen etc.)
  • zeitliche Ruhe finden, ihr Arbeitsumfeld schaffen und "sich einrichten"
  • Konzentration und Stillarbeit üben

Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Einzelförderunterricht. Es erfolgt kein Üben von Gedichten, Lesetexten oder Vorbereitungen für Klassenarbeiten. Eltern sollten sich regelmäßig die Hausaufgaben und Hefte ansehen.

Die elterliche Mitverantwortung für die Hausaufgabenbegleitung bleibt bestehen und ist unerlässlich. Weiterführende Förderung und individuelles Einüben bei Lernschwächen soll ergänzend zu Hause mit den Eltern erfolgen.

Nicht vollständige oder nicht vollständig richtige Hausaufgaben sind auch ein Signal für die unterrichtenden Lehrer. Hierdurch können sie die jeweiligen Leistungen der Schüler besser abschätzen und Rückschlüsse für den Unterricht daraus ziehen.

Gerade die Hausaufgabenbetreuung ist für viele Eltern ein wichtiger Gesprächspunkt. Sprechen Sie uns an - wir sind gemeinsam mit den LehrerInnen offen für Ihre Anmerkungen und Fragen.