Buehnenbild_Bueren_Bahnhofstr46.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Kitas
  2. Büren
  3. Bahnhofstr. 46

Willkommen in unserer Kindertageseinrichtung

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in der ehemaligen Almeschule in Büren, die nach Umbaumaßnahmen zu großen und hellen Räumlichkeiten ansprechend als Kita eingerichtet wurde. 

Die Lage unserer Kita in der Bahnhofstraße überzeugt durch angrenzende Wiesen, Felder, Wälder und die Alme Aue, die zu entdeckerfreudigen Spaziergängen und Ausflügen einladen. Das Außengelände bietet allen Altersgruppen durch Spielgeräte und Freispiel den notwendigen Freiraum und die Möglichkeit für Bewegung.

Auch das Thema Ernährung liegt uns am Herzen: Einmal in der Woche bereiten wir gemeinsam mit den Kindern das gesunde Frühstück in der Kita vor. 

Unsere Kindertageseinrichtung wird von Mädchen und Jungen unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft besucht. Ab August 2020 ist die DRK Kita Büren daher als Plus Kita zertifiziert.

  • Adresse + Ansprechpartner

    Kindertagesstätte Büren
    Bahnhofstr. 46
    33142 Büren

    Frau Maike Rüberg – Leitung

    Tel.: 0 29 51 - 930 03
    Fax: 0 29 51 - 930 05

    E-Mail: kita-bahnhofstrasse-bueren(at)drk-lippe.de

    Datenschutzerklärung für Instagram - DRK-Kita Bahnhofstraße Büren

  • Öffnungszeiten & Betreuungsmodelle

    Wählbare Betreuungsmodelle:

    25 Stunden

    Mo. – Fr. 07:00 – 12:30 Uhr

    35 Stunden (geteilt)

    Mo. - Fr. 07:00 – 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30

    35 Stunden (Block)

    Mo. – Fr. 07:00 – 14:30 Uhr    

    45 Stunden

    Mo. – Fr. 07:00 – 16:30 Uhr

    Ferienzeiten:

    • 2 Wochen in den Sommerferien
    • zwischen Weihnachten und Neujahr
    • an den Brückentagen
  • Einrichtungsstruktur
    • Anzahl der Kinder: 52 Kinder
    • Anzahl der Gruppen: 3 Gruppen
    • Alter der Kinder: 0,4 – 6 Jahre

    Das Team der Kita besteht zurzeit aus der Leitung, 5 Vollzeitkräften, 5 Teilzeitkräften und einer Hauswirtschaftskraft. Zusätzlich wird das Team von Vor- und Jahrespraktikanten/-innen verstärkt, da wir die Ausbildung als wichtige Aufgabe ansehen.